banner
Heim / Blog / Die Aufstände in Frankreich und das Gespenst der Gelbwesten
Blog

Die Aufstände in Frankreich und das Gespenst der Gelbwesten

Nov 13, 2023Nov 13, 2023

Am 27. Juni ermordete die französische Polizei Nahel Merzouk, eine 17-jährige Oberschülerin algerischer Herkunft aus dem Pariser Vorort Nanterre. Das Ereignis löste einen weit verbreiteten Aufstand in Arbeitervierteln aus.1 Anmerkung des Übersetzers: Der Begriff „Quartiers populaires“ wird im Allgemeinen mit „Arbeiterviertel“ oder „Viertel mit niedrigem Einkommen“ übersetzt, obwohl dies die Bedeutung nicht ganz erfasst. In Frankreich bezieht sich der Begriff auf die Vororte von Großstädten, die durch Wohnprojekte, starke Prekarität und eine hohe Dichte an Einwandererfamilien gekennzeichnet sind, die größtenteils aus Ländern stammen, die zuvor vom französischen Staat kolonisiert wurden. Das Epizentrum dieses Aufstands lag am Stadtrand von Paris, aber er breitete sich schnell auf den Rest Frankreichs aus, mobilisierte arme Jugendliche und Arbeiter aus der Arbeiterklasse und breitete sich weit über die Region Paris hinaus aus. Der von einem Zeugen gefilmte Mord wurde für Frankreich zu einer Art George-Floyd-Moment und zum Funken, der eine ohnehin schon explosive Situation entfachte.

Dieser Aufstand begann, als die Glut des Rentenstreits von Anfang des Jahres noch schwelte, und löste eine neue Krise auf den höchsten Ebenen des Staates aus, sowohl in Bezug auf die Regierungsfähigkeit als auch auf die Polizeiarbeit nach dem Trauma der Gilets Jaunes (Gelbwesten)-Bewegung. Der Aufstand hat Präsident Emmanuel Macron noch weiter geschwächt, der nach dem kostspieligen Sieg über die Protestbewegung gegen seine Rentenreform noch nicht wieder zu Kräften gekommen war. Diese Elemente bestätigen das vorrevolutionäre Potenzial der 2016 eröffneten Phase mit immer häufigeren Erschütterungen. Sie verdeutlichen die Endkrise der Fünften Republik, eines erschöpften Regimes, das zunehmend nicht in der Lage ist, die Spannungen, die die Situation in Frankreich prägen, „friedlich“ zu lösen.

Unterdessen führt uns das Gewerkschaftsbündnis Intersyndicale mit seiner institutionellen, reformistischen und klassenversöhnlichen Perspektive in eine Sackgasse und neue Niederlagen – auch wenn wir mit der Gefahr neuer, immer offenerer und brutalerer bonapartistischer und reaktionärerer Wiederbehauptungsversuche konfrontiert sind die Autorität des imperialistischen Staates. Mehr denn je müssen wir die Kämpfe der Arbeiterklasse vereinen, um zu verhindern, dass unsere Stärke und unser Kampfgeist in sektoralen oder isolierten Konfrontationen verstreut werden, so wichtig sie auch sein mögen. Diese strategische Frage wird in den kommenden Monaten und Jahren die Hauptkonturen der politischen Situation des Landes bestimmen.

Das Ausmaß und die Intensität des Aufstands, der von Ende Juni bis Anfang Juli durch diese prekären Arbeiterviertel fegte, übertrafen bei weitem alles, was man während des Aufstands von 2005 gesehen hatte, der fast vier Wochen nach der Ermordung von Zyed Benna und Bouna Traoré andauerte . Nach Angaben der Association des maires de France wurden nach der Ermordung Nahels vom 27. Juni bis 5. Juli 150 Rathäuser und Gemeindegebäude angegriffen. Dies ist die höchste Zahl „städtischer Unruhen“, die in Frankreich seit den 1980er Jahren registriert wurde. Die Zusammenstöße und das, was die Medien als „Plünderungen“ bezeichneten, betrafen sowohl Arbeiterviertel als auch die Innenstädte von Orten wie Marseille und Lyon. Als Reaktion darauf mobilisierte Macrons Regierung 45.000 Polizisten und Gendarmen sowie eingesetzte Spezialeinheiten wie die BRI (Investigation and Intervention Brigade oder Anti-Gang Brigade) und die GIGN (National Gendarmerie Intervention Group), eine Polizeireaktion, die es in fast zwei Fällen nicht gab Jahrzehnte.

Die Wut, die Frankreich erschüttert hat, wird von zwei zentralen Elementen angetrieben. Das erste Element ist Misstrauen und sogar Hass gegenüber dem Staat. Am besten beschrieb dies der linke Bürgermeister von Corbeil-Essonnes, Bruno Piriou, der, wie Le Monde erklärt,

verbrachten Nächte damit, die Bewegungen der Gruppen durch die vielen Überwachungskameras zu verfolgen. Insgesamt etwa 300 Individuen aus einer Bevölkerung von 52.000. … „Ich sah sehr organisierte junge Leute [sagt er], die sich alle gleich gekleidet fertig machten. Es gab sogar eine Gruppe von sieben Personen in weißen Overalls und großen Brillen, die mit einer Kreissäge die Stangen durchtrennten, an denen die Kameras angebracht waren.“ An den Wänden erzählen Graffiti-Tags vom Wunsch nach Machtergreifung. „La loi, c'est nous“ (Wir sind das Gesetz), „A mort les porcs“ (Tod den Schweinen), „Un keuf bon, c'est un keuf mort“ (Der einzige gute Polizist ist ein toter Polizist) . „Es gibt einen Teil der Jugend, der Maßnahmen ergreift, um das anzugreifen, was sie als etablierte Ordnung ansehen.“

Dieser Wunsch der Jugend, „die etablierte Ordnung anzugreifen“, kennzeichnet die Grundhaltung der Revolte, im Gegensatz zu jedem, der versucht, die Konfrontationen zu kriminalisieren und zu entpolitisieren, als ob sie nichts mit Klassenkampf zu tun hätten. Dieses Misstrauen gegenüber der Macht hat tiefe Wurzeln, wie der Soziologe Fabien Truong, Professor an der Universität Paris-VIII, erklärt:

Es handelt sich um Jungen im gleichen Alter wie Nahel, die aus einem einfachen Grund intim und gewalttätig reagieren: Dieser Tod könnte ihr eigener sein. Sie sagen sich: „Ich hätte es sein können.“ Jeder Teenager in diesen Vierteln hat Erinnerungen an negative, kontroverse Auseinandersetzungen mit der Polizei. Wiederholte, unangenehme Identitätskontrollen unter ihren Wohnungen sind demütigend und belastend und erzeugen auf lange Sicht tiefe Verärgerung. Sie implizieren, dass die Anwesenheit [der Jugendlichen] am Fuße ihres Hauses unrechtmäßig ist und gerechtfertigt werden muss. Diese Logik des Verdachts ist fast metaphysisch und existenziell. Diese jungen Menschen sagen sich, dass sie aufgrund ihrer Persönlichkeit kontrolliert werden und nicht aufgrund ihrer Taten. Diese Erlebnisse prägen ihr Leben nachhaltig. Im Laufe meiner Recherchen erkenne ich, wie tief diese Wunden die Menschen prägen: Auch nach dem 30. Lebensjahr bleibt die Angst vor der Polizei akut. Das Verhältnis zum Staat war schmerzhaft und das republikanische Versprechen wurde nicht eingehalten. Dies erklärt zweifellos zum Teil die politische Unzufriedenheit der Bewohner von Wohnprojekten und ihr Misstrauen gegenüber denen, die die Macht verkörpern.

Dieses Misstrauen erklärt, warum öffentliche Institutionen ins Visier der Randalierer geraten, seien es Rathäuser, Polizeiautos, Polizeistationen, das Fresnes-Gefängnis oder sogar, auf eine widersprüchlichere Weise, Schulgebäude oder sozialpädagogische Einrichtungen wie Multimedia-Bibliotheken oder Gemeinschaftseinrichtungen Zentren, die junge Menschen mit dem Staat gleichsetzen, zu dem sie ein zumindest konfliktreiches und von tiefgreifender struktureller Ungleichheit geprägtes Verhältnis haben.

Das zweite Element des Aufstands ist die wirtschaftliche Not – die zunehmende Häufigkeit von „Plünderungen“ verleiht dem Aufstand den Charakter eines „Lebensmittelaufstands“, den wir normalerweise bei anderen Arten von Mobilisierungen sehen, beispielsweise bei Demonstrationen in halbkolonialen Ländern. Die „Plünderungen“ sind die Folge der schweren Härten der letzten Jahre, vom ersten Covid-Lockdown mit seinen willkürlichen und repressiven Maßnahmen bis hin zur Inflation und den steigenden Lebenshaltungskosten. Während es bei jedem Aufstand zu „Plünderungen“ kommen kann, markiert das Ausmaß des Phänomens dieses Mal einen qualitativen Sprung nach vorne, der mit der Verschlechterung der Lebensbedingungen und dem Unmut in Arbeitervierteln über den mangelnden Zugang zu Gütern zusammenhängt, die von allen propagiert werden in den Medien verbreitet, in der Praxis jedoch immer größeren Teilen der Bevölkerung vorenthalten. Wie ein Journalist von Mediapart in einem Interview mit Safia, einer Bewohnerin des Pariser Vororts Montreuil, feststellte,

Sie erwähnte auch die Inflation, die arme und mittelständische Familien hart trifft, da sich die Preise für Eier und Milch verdoppeln. „Ich habe sie gestern Abend gesehen, sehr junge Leute, die mit bis zum Rand gefüllten Säcken mit Lebensmitteln herauskamen. Es war auffällig.“ Mehrere Bewohner des Viertels berichten von den gleichen Szenen, die sie von ihren Balkonen aus gesehen haben: Jugendliche schieben Einkaufswagen, als sie den Auchan-Supermarkt verlassen – stark geplündert, weit mehr als die Geschäfte im Stadtzentrum, genau wie der Aldi-Supermarkt in der Nähe von Romainville. „Es war, als würden sie Besorgungen für ihre Mütter erledigen!“ beschrieb ein Anwohner. Der Wachmann des Supermarkts bestätigt: „Sie haben alles mitgenommen. Der Laden ist leer.“

Die Demonstranten wurden während des Aufstands nach und nach ermutigt und ermöglichten diese Aktionen. Im Laufe der Konfrontationsnächte weitete sich der Aufstand auf neue Städte aus und junge Menschen erkannten, dass sie auch große Einkaufszentren angreifen konnten. In anderen Fällen kann die Plünderung von Geschäften einen Unmut gegenüber der Gentrifizierung zum Ausdruck bringen. Wie Julien Talpin, ein Soziologe am CNRS (Französisches Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung), der sich auf Viertel mit niedrigem Einkommen spezialisiert hat, erklärt:

In einigen dieser Gebiete sind die besonders angegriffenen Geschäfte und Einrichtungen Symbole einer gewissen Gentrifizierung: hochwertige Bäckereien, Bioläden, Luxusboutiquen. Diese Einrichtungen stellen einen soziologischen Wandel dieser Viertel dar, mit der Ankunft neuer, finanziell besser gestellter Bewohner – und dem daraus resultierenden Gefühl bei älteren Bewohnern, noch weiter herabgestuft und ausgeschlossen zu werden.

Es gab viele Gründe dafür, dass die Wut in den Arbeitervierteln ausbrach. Angesichts der wachsenden sozialen Bewegungen seit Macrons Machtübernahme sowie des Ausnahmezustands während der Corona-Krise und der daraus resultierenden Polizeigewalt ist es überraschend, dass die Bedingungen für eine weit verbreitete Revolte nicht schon früher zu einer Explosion geführt haben. Ein Gemeindeleiter eines Sozialzentrums in der nordöstlichen Stadt Tourcoing berichtete Le Monde über die Brisanz der Generation junger Menschen, die die Bewegung anführen: „Wir haben sie nicht auf unserem Radar. Es handelt sich um eine Covid-Generation, mit der wir sehr wenig Kontakt haben und daher sind Vermittlungsversuche nutzlos, wenn die Dinge außer Kontrolle geraten.“

Wenn es einen Ort gibt, an dem die Kluft zwischen Repräsentanten und Repräsentierten am größten ist, dann sind es die Vororte. In diesen Gebieten ist die Wahlenthaltung im Allgemeinen hoch (obwohl der Linkspopulist und Chef von La France Insoumise, Jean-Luc Mélenchon, in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen 2022 in den Vororten größere Unterstützung hatte als anderswo in Frankreich um die Wahl der rechtsextremen Marine Le Pen zu blockieren). Darüber hinaus sind die Vororte nicht durch Gewerkschaften, politische Parteien und Gemeindeorganisationen vertreten, was bereits 2005 der Fall war. Wie der Soziologe François Dubet erklärt:

Der Kontrast zu den ehemaligen „roten“ Vororten ist frappierend: Diese kommunistischen Städte der Nachkriegszeit waren nicht reich, wurden aber von Parteien, Gewerkschaften und Volksbildungsbewegungen unterstützt. Lehrer und Sozialarbeiter lebten in den Vierteln, in denen sie arbeiteten. Aus dieser Perspektive waren diese Vororte in die Gesellschaft integriert. Alle oder fast alle dieser Unterstützungsnetzwerke sind verschwunden. Sozialarbeiter kommen von außen und kommunale Dienste haben die Volksbildungsbewegungen ersetzt. Die gewählten Volksvertreter werden nicht gehört und die Bewohner, vor allem junge Menschen, haben das Gefühl, von den Volksvertretern nicht gehört zu werden. Diese Erfahrung ist so brutal, dass sie dazu führt, dass junge Menschen alles zerstören, was sie mit der Gesellschaft verbinden kann – Bibliotheken, Schulen, Sozialzentren.

Selbst die mehr oder weniger informellen oder institutionellen Vermittler – seien es Imame oder Drogendealer – waren in diesen intensiven Tagen und Nächten offenbar nicht in der Lage, die Unruhen einzudämmen. Erstere wurden überwältigt und ihr Einfluss war viel geringer, als manche vermuten. Wie Imam Azzedine Gaci von der Othman-Moschee außerhalb von Lyon auf seiner Facebook-Seite zugab: „Ich muss zugeben, dass die Moschee aus heutiger Sicht nicht viel für diese jungen Menschen tun kann.“ Die Moschee verfügt weder über die personellen noch vor allem über die finanziellen Mittel, um sich um diese notleidenden Jugendlichen zu kümmern.“

Was die Drogendealer betrifft, so erklärten die Medien bis Donnerstag, den 29. Juni, dass sich die Stadtteile von Marseille aufgrund ihrer Rolle nicht wie 2005 der Mobilisierung angeschlossen hätten. In einem Artikel im Le Figaro heißt es: „Wenn sich das Land erhebt, dann auch Marseille.“ Menschenhändler achten darauf, dass die Bewohner der Viertel Ruhe bewahren und überwachen sich selbst, um größere Ausschreitungen zu vermeiden. Diese Erklärung wird von der überwiegenden Mehrheit der Polizei- und Justizbehörden von Marseille geteilt.“ Doch die Ereignisse am Freitag zeigten, dass auch die Händler überfordert waren: Das Epizentrum der Mobilisierung verlagerte sich nach Marseille und die Demonstranten überholten die Polizei. Auch dies sind beispiellose Ereignisse.

Diese Krise der zwischengeschalteten Körperschaften, die bereits während der Gelbwestenbewegung spürbar war, untergräbt alle Mechanismen, die im Laufe des 20. Jahrhunderts zur Befriedung sozialer Konflikte entwickelt wurden. Der Mangel an Instrumenten zur Eindämmung der Bewegung erklärt die Verwundbarkeit der Staatsmacht. Wie ein Journalist bei Les Échos erklärt: „[Macron] sprach von Beschwichtigung, und jetzt sieht er sich mit einer Sicherheitslage konfrontiert, die es seit den Gelbwesten nicht mehr gegeben hat.“ „Es gibt keine Zwischenkörper mehr, also kein Sicherheitsventil mehr.“ „Wenn ein Funke entsteht, explodiert er“, bemerkt ein Berater.“

Im Fall dieser Arbeiterviertel mit niedrigem Einkommen wird die Situation durch die repressive Politik des Macronismus verschärft, der im Rahmen seiner rassistischen Kampagne gegen den „Separatismus“ alle ihm zur Verfügung stehenden rechtlichen Mittel zur Unterdrückung und Diskriminierung eingesetzt hat gegen antirassistische oder muslimische Organisationen oder sogar deren Auflösung. Darüber hinaus wurden autonome Kollektive wie das Adama-Komitee und die Familie von Assa Traoré2 schikaniert. Anmerkung des Übersetzers: Adama Traoré wurde 2016 von der Polizei ermordet. Das Adama-Komitee ist eine antirassistische Organisation unter der Leitung seiner Schwester Assa Traoré, die ins Visier genommen wurde seit den historischen Protesten in Paris nach dem Tod von George Floyd. Unter diesen Umständen überrascht es nicht, dass sich die Wut der Menschen in einer offenen Revolte äußert.

Der Mord an Nahel hat die Bedingungen der Segregation und Marginalisierung, mit denen die prekärsten und ausgebeuteten Teile der Arbeiterklasse konfrontiert sind, noch einmal auf dramatische Weise offengelegt. Rassisierte Bevölkerungsgruppen und städtische Jugendliche stehen einem Staat gegenüber, der seine kolonialen Praktiken in anderer Form fortsetzt – durch Polizeiarbeit, Kontrolle und, wo nötig, Unterdrückung. Es ist bezeichnend, dass das Epizentrum der Revolte der Pariser Vorort Nanterre ist, der in den 1960er Jahren ein Elendsviertel war, ein Nebenprodukt des algerischen Unabhängigkeitskrieges (1954–62). Der Krieg führte zu einem starken Anstieg der Migration aus Algerien nach Frankreich. Der aktuelle Aufstand muss im Kontext der imperialistischen Verwaltung seiner Peripherien durch den französischen Staat verstanden werden – geografisch, sozial und rassisch.

Dieses Management wird durch die zunehmende Zentralisierung und den autoritären Charakter des französischen Staates verschärft, über den wir in anderen Artikeln geschrieben haben. Wie oben erwähnt, verschärfen diese bonapartistischen Tendenzen die Strukturkrise der intermediären Körperschaften, die bereits durch die neoliberale Gegenreform geschwächt wurden. Auf der Ebene der politischen Organisation hatte Macrons Partei noch nie so schwache Wurzeln in der Arbeiterklasse Frankreichs, insbesondere in den Vororten. Während seine Rhetorik über den „verdienten Selbstständigen“ in diesen Vierteln eine Zeit lang Anklang gefunden hat, insbesondere während der ersten Kampagne im Jahr 2017, findet sie heute keinen Nachhall mehr. Wie L'Opinion betont, ist Macrons Partei Renaissance

wird immer noch nur als Partei der Metropolregionen wahrgenommen. Das ist ungerecht, da die Partei von Emmanuel Macron zwar andere Gebiete, etwa ländliche Gebiete und rechtsgerichtete Mittelstädte, erobert hat, nicht aber die Vororte. Ganz im Gegenteil. Mit seinem Versprechen, dem „Hausarrest“ der Vorstadtjugend ein Ende zu setzen, gelang es Emmanuel Macron 2017, einen Teil dieser Wählerschaft für sich zu gewinnen. Die Mehrheit gewann drei Sitze in Seine-Saint-Denis [einem besonders prekären deindustrialisierten Departement außerhalb von Paris]. Im Jahr 2022 hat es sie alle verloren.3 Die folgenden von Le Monde gemeldeten Zahlen deuten in die gleiche Richtung: „Das Wahllokal Nr. 44 in der Gemeinde Nanterre befindet sich in der Pablo-Picasso-Grundschule, nur einen Steinwurf vom Wohnprojekt der entfernt gleichnamiger Ort, an dem die städtischen Unruhen nach dem Tod von Nahel M. begannen. Im ersten Wahlgang 2017 gewann Emmanuel Macron 23,6 Prozent der Stimmen; 2022 gewann er gerade einmal 14,8 Prozent. Und die Enthaltung stieg im zweiten Wahlgang gegen den rechtsextremen Kandidaten um 15 Punkte und erreichte schwindelerregende 47 Prozent.“

Es besteht somit eine Kluft zwischen Staat und Bevölkerung sowie ein Mangel an Zwischenorganen in einem geografischen und sozialen Raum, der von Menschen bewohnt wird, die der Staat als „inneren Feind“ wahrnimmt. Dieser Raum wird zunehmend von der Polizei als institutioneller Einrichtung besetzt, die ihr koloniales Erbe nachhaltig geprägt hat, was sich in der Zunahme der Polizeigewalt zeigt. Wie der Vorstadthistoriker und -forscher Hacène Belmessous in seiner Petite histoire politique des banlieues populaires [Eine kurze politische Geschichte der Vororte der Arbeiterklasse] erklärt:

Die Polizei in den Arbeitervororten hat sich als Vermittler des sozialen Zusammenhalts im Alltagsleben dieser Gebiete etabliert. [Die Polizei] dämmt den Einfluss aller öffentlichen Institutionen (Schulen, Sozialdienste, Sozialvermieter usw.) im Rahmen der Macht ein, die sie sich anmaßt, indem sie nach außen Druck auf die Regierung und nach innen auf örtlich gewählte Amtsträger ausübt Verwaltungen, die ihre Regulierungsformen in bestimmten politischen Schiedsverfahren und die Kontrolle des gesellschaftlichen Lebens der Einwohner durchsetzen. Die verschiedenen Regierungen haben ihren Forderungen so weit nachgegeben, dass die Polizei nun alle Befugnisse in ihren eigenen Händen hält: Sicherheit, soziale, politische, rechtliche, moralische, normative. Ohne Zweifel spiegelt dieser Trend einen schrecklichen demokratischen Rückschritt in Arbeitervierteln wider.

Diese Verschärfung der polizeilichen Kontrolle der Vororte, eine Praxis, die bekanntermaßen mit der politischen Agenda der extremen Rechten im Einklang steht, ist der Hauptgrund für den Aufstand in den Vororten.

Angesichts des Aufstands der Jugend in Arbeitervierteln zeigt die Radikalisierung der Polizei erste Anzeichen einer Tendenz zum Bürgerkrieg.

Die kriegerische Stellungnahme der Polizeigewerkschaften Alliance und UNSA Police, den Spitzenkandidaten der jüngsten Polizeigewerkschaftswahlen, lässt keinen Raum für Zweifel. Nur ein paar Zitate aus ihrer Stellungnahme genügen: „Angesichts dieser wilden Horden reicht es nicht mehr aus, Ruhe zu fordern. Es muss durchgesetzt werden“; „Die Zeit ist nicht für gewerkschaftliche Maßnahmen, sondern für den Kampf gegen dieses Ungeziefer gekommen“; „wir sind im Krieg“; „Wir wissen bereits, dass wir diese beschissene Situation noch einmal erleben werden.“ Der politische Zweck einer solchen Erklärung besteht darin, Druck auf den Präsidenten und die gesamte politische Klasse auszuüben und sogar mit der gewaltsamen Einführung eines Regimes zu drohen, in dem die Freiheit des Tötens noch weniger in Frage gestellt wäre als heute. Ziel ist es, absolute Straflosigkeit der Polizei anzustreben, ein Regime des verstärkten Terrors gegen rassisierte Bevölkerungsgruppen. Diese Bedrohung durch die Unterdrückungskräfte muss noch ernster genommen werden, da das derzeitige Regime selbst das Ergebnis eines Militärputsches ist, der einer im Algerienkrieg verstrickten Vierten Republik ein Ende gesetzt hat.

Doch ein Übergang zu einem höheren, qualitativeren Niveau des Bonapartismus könnte sich für die Machthaber als gefährlich erweisen. Es besteht immer die Gefahr, dass eine bonapartistische Machtübernahme das Kräfteverhältnis nicht ausreichend berücksichtigt und zu einer Reaktion der Massenbewegung führt. Tatsächlich sind die Kräfte der Arbeiterbewegung trotz der Niederlage der Rentenforderungen im Wesentlichen intakt, wenn auch durch die Intersyndicale gebremst. Ganz zu schweigen von der Jugend, über die die Gewerkschaften kaum Kontrolle haben. Dies erklärt wahrscheinlich, warum das Präsidentenlager im Umgang mit den Polizeigewerkschaften und dem Druck der Rechten und Rechtsaußen vorsichtig ist, insbesondere in seiner Weigerung, den Ausnahmezustand auszurufen, von dem viele Maßnahmen 2017 in das Gewohnheitsrecht übernommen wurden. Die Sicherheitslage eskaliert Die Front könnte nach hinten losgehen und die Krise auf das ganze Land ausweiten, über die bloßen Arbeiterviertel hinaus. Wie ein Élysée-Berater betonte: „Macron unterhält eine 45.000 Mann starke Polizei zur Abschreckung, aber ‚ohne den Überschuss an symbolischen, ineffektiven, extremistischen Maßnahmen‘.“ Wenn er nachgegeben hätte, hätten die Franzosen das [erste] Wochenende [im Juli] unter Ausnahmezustand und Ausgangssperre verbracht.‘“ Zu einer Zeit, in der die Bevölkerung sehr empfindlich gegenüber den eher bonapartistischen Elementen der Fünften Republik ist, wie z Wie die Reaktionen auf die Anwendung von Artikel 49.3 während der Rentenreform zeigten, stellte die Ausrufung des Ausnahmezustands ein Risiko dar, das Macron nicht eingehen wollte.

Dennoch besteht immer die Gefahr einer noch bonapartistischeren Tendenz. Wie Le Figaro im Hinblick auf die Ereignisse Ende Juni und Anfang Juli betonte,

Auf das Werfen von Projektilen und Brandsätzen reagierten Polizei und Gendarmerie bislang mit Tränengas und Stachelgranaten. „Aber wenn jemand einen Schuss abfeuert und es einen Toten gibt, egal auf welcher Seite er steht, kippen wir in eine andere Dimension, die nicht mehr kontrollierbar wäre“, zischt ein Vertrauensschüler, ohne den Begriff „Bürgerkrieg“ fallen zu lassen.

Die Vorstellung eines solchen Ergebnisses wird auch durch die Initiativen rechtsextremer Gruppen in Städten wie Chambéry, Lyon und Angers bestärkt. In der nordwestlichen Gemeinde Lorient in der Bretagne beteiligten sich in der Nacht vom 30. Juni auf den 1. Juli etwa 30 Menschen gemeinsam mit der Polizei an der Razzia und übergaben junge Menschen, nachdem sie sich Flexi-Gurte um die Handgelenke gebunden hatten. Die Armee hat inzwischen eine Untersuchung der wahrscheinlichen Anwesenheit von Marineangehörigen in der Gruppe eingeleitet, die sich selbst als „Anti-Plünderer“ bezeichnet.

Eines ist sicher: Das Fortbestehen der Rassentrennung, verbunden mit der Kontinuität der kolonialen Verwaltung rassisierter Bevölkerungsgruppen, beschleunigt die Konfrontation zwischen reaktionären Kräften einerseits und den Befreiungsströmen der Massenbewegung andererseits. Dies verleiht dem Klassenkampf einen anderen Rhythmus und Charakter und erlegt der Arbeiterbewegung und den Revolutionären in ihr Verantwortung auf.

Der Versuch der Regierung, die Bewegung zu diskreditieren, indem sie ihr jeden politischen Inhalt abspricht und ihre „Ultragewalt“ betont, zielt darauf ab, eine reaktionäre Pufferzone zwischen entrechteten Jugendlichen aus diesen Vierteln und dem Rest der Bevölkerung zu schaffen. Regierungssprecher Olivier Véran unterstrich diesen Punkt auf France Info am 2. Juli unverblümt: „Es gab bereits Bewegungen für politische Forderungen, manchmal gewalttätige Märsche, die die Gewalt jedoch in Grenzen hielten.“ Hier gibt es keine politische Botschaft. Wenn Sie einen Foot Locker-, Lacoste- oder Sephora-Laden plündern, gibt es keine politische Botschaft. Es ist nur Plünderung.“ Gleichzeitig nutzt die extreme Rechte die Sicherheitskrise, um ein autoritäres Durchgreifen zu fordern. In diesem Zusammenhang verurteilt die öffentliche Meinung die „Gewalt“ gegen öffentliche Gebäude und die Polizei.

Dies unterscheidet die aktuelle Revolte vom Aufstand der Gelbwesten, der trotz einer Reihe von Episoden von „Gewalt“, wie dem teilweisen Angriff auf die Präfektur in Le Puy-en-Velay, weiterhin ein hohes Maß an Unterstützung in der Öffentlichkeit genießt Vandalismus am Arc de Triomphe am 1. Dezember 2018 und das erzwungene Eindringen einer Baumaschine in ein Regierungsministerium am 5. Januar 2019. Der Unterschied in der öffentlichen Unterstützung erklärt sich teilweise durch die von jungen Menschen während dieser Bewegung gewählten Ziele wurden nicht immer explizit mit Macht und Staat in Verbindung gebracht. Wichtiger ist jedoch systemischer Rassismus.

Aber Arbeiterviertel sind im Jahr 2023 weniger isoliert als im Jahr 2005. Alain Bertho, ein Spezialist für Aufruhrphänomene, betont: „Im Jahr 2005 wurde in den Fernsehnachrichten von France 2 zuerst über den Skandal um die verbrannten Autos gesprochen, dann kam es.“ Der Tod der Kinder und die politischen Reaktionen waren alle auf diese Informationshierarchie ausgerichtet. Es herrschte Konsens darüber, Ruhe zu fordern, was diese Kinder völlig in Ruhe ließ.“ Es ist durchaus symptomatisch, dass trotz der reaktionären Hysterie gegen Jugendliche aus den Vierteln, die als Straftäter dargestellt werden, laut einer Elabe-Umfrage 20 Prozent der Franzosen und 40 Prozent der unter 25-Jährigen Verständnis für die Gewalt gegen Polizisten haben. Zudem lehnt die Polizei den Mord an Nahel mehrheitlich ab. So stimmen 53 Prozent der Franzosen Macrons Aussagen am Tag nach Nahels Tod zu, dass die Tötung „unerklärlich“ und „unentschuldbar“ sei. Diese Meinung wird häufiger von den unter 25-Jährigen geteilt (71 Prozent). Aus politischer Sicht liegt sie bei 66 Prozent der Mélenchon-Wähler und 64 Prozent der Macron-Wähler.

Obwohl es viele Gründe für diesen Wandel seit 2005 bis heute gibt, ist einer der wichtigsten die Tatsache, dass diese neue Generation von Aktivisten selbst Repressionen ausgesetzt war. Bertho betont: „Die Mobilisierung gegen die Rentenreform und davor die Gelbwesten haben dieser militanten Generation die Straflosigkeit der Polizeigewalt bewusst gemacht, unter der die Viertel seit Jahren leiden.“ Die erhebliche Verschärfung der Polizeirepression hat diese jungen Menschen und diese Viertel entmarginalisiert und die Art und Weise verändert, wie wir sie heute betrachten.“ Einer der Meilensteine ​​in diesem langsamen Prozess der Bewusstseinsbildung sind für die Avantgarde die Fortschritte der antirassistischen Bewegung. Möglich wurde dies durch die Politisierung rund um das Thema Polizeigewalt, die im Juni 2020 unter der Jugend einen beispiellosen massenhaften Ausdruck fand, sowie durch die Verbindungen, die zwischen einigen antirassistischen Organisationen und dem Rest der sozialen Bewegung entstanden sind.

In diesem Zusammenhang können wir die Konvergenzen erwähnen, die in den letzten Jahren nicht nur mit der Umweltbewegung, sondern auch mit Strukturen der Selbstorganisation innerhalb der Arbeiterbewegung, wie der daraus entstandenen interstationären Koordinierungsgruppe Intergare, entstanden sind der Eisenbahnstreiks. Im Jahr 2018 bildete dieses Gremium zusammen mit dem Adama-Komitee während der Gelbwesten-Bewegung einen „Saint-Lazare-Pol“. Diese Allianzen wurden durch die tiefe Beziehung gefördert, die ein erheblicher Teil der Arbeiterklasse aus den einkommensschwachen Vorstadtvierteln mit diesen Themen hat, seit den Transportstreiks von 2019–20, die von Arbeitern angeführt wurden, die auf ihren eigenen Erfahrungen bei den Aufständen von 2005 basierten bis zum Weißen Marsch für Nahel am 29. Juni, an dem militante Arbeiter aus dem Eisenbahn- und Energiesektor teilnahmen. Weiten Teilen der Arbeitswelt ist bewusst, dass Polizeigewalt und der Kampf gegen Rassismus auch Teil des Klassenkampfes sind.

Diese Faktoren erklären die Reaktion von Teilen der Linken wie La France Insoumise, die sich trotz des Drucks des Staates weigerte, zur „Ruhe“ aufzurufen. Sie unterstreichen auch die breite Front politischer und gewerkschaftlicher Organisationen, darunter der CGT, die in einer am 5. Juli veröffentlichten gemeinsamen Erklärung ihre Unterstützung für die Arbeiterviertel zum Ausdruck brachte. Diese Position markiert einen Bruch mit dem Jahr 2005 und einen Fortschritt gegenüber dem Jahr 2005. Diese Erklärung kam jedoch verspätet und betonte den Appell an die Regierung. Diese institutionelle Logik verhinderte, dass sie die Grundlage für eine echte Einheitsfront zur Verteidigung des Aufstands, gegen Polizeirepression und -gewalt und für Gerechtigkeit und Wahrheit in Bezug auf Nahels Morde und alle anderen Morde an jungen Menschen durch die Polizei bildete.

Den Reaktionen der Exekutive und der Regierung nach zu urteilen, scheint es, dass der einwöchige Aufstand in den Vierteln mehr Krisen auf den höchsten Ebenen des Staates ausgelöst hat als die 14-tägige nationale Mobilisierung, die von der Intersyndicale organisiert wurde, um Druck auf die Regierung auszuüben. Die an den Zusammenstößen mit der Polizei beteiligten jungen Menschen sowie die tiefsten und am stärksten ausgebeuteten Teile der Arbeiterklasse konnten nicht von der Strategie der Intersyndicale angezogen werden, die zu einer Maschine zur Schaffung eines Gefühls der Ohnmacht geworden ist. Doch ihr Aufstand steht völlig im Einklang mit der Abfolge und dem Bruch, den die Rentenbewegung eröffnet hat, und nimmt wahrscheinlich die Radikalisierung breiterer Schichten der Arbeiterklasse vorweg. So berichtet Le Monde:

In [dem Pariser Vorort] Aubervilliers wurde die Polizeistation von Jugendlichen mit Feuerwerkskörpern angegriffen. „Einige von ihnen sind meine ehemaligen Schüler“, vertraute ein Lehrer einer örtlichen weiterführenden Schule an. Sie seien zwischen 18 und 21 Jahre alt, „keine grundsätzlich gewalttätigen Jugendlichen“, sondern eher der Typ, „der mit Musik am Ende des Wohnprojekts herumhängt“ und gerade mit der Arbeit begonnen hat oder auf der Suche nach einem Job ist. „Sie denken, Nahel könnte einer ihrer Kumpels gewesen sein. Sie hassen die gewalttätige Polizei. Für sie ist es die beste Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen. Sie sagen, Demonstrationen seien nutzlos, man müsse alles kaputt machen.“

Diese Explosion wirft somit ein Licht auf die Haltung der Intersyndicale in den letzten Monaten. Wenn die Koalition jeden Schritt über einen strikt defensiven und gewerkschaftlichen Rahmen hinaus und gegen eine Ausweitung der Forderungen der Rentenbewegung ablehnte, dann aus Angst, dass eine Offensive zu einer Situation führen würde, die sie nicht kontrollieren konnte. In dieser Angst vor einer explosiven Massenbewegung der Unterdrückten sollte man nach den Gründen für ihre konservative Politik suchen und nicht in der objektiven Unfähigkeit der prekärsten oder ärmsten Teile der Klasse, sich der Mobilisierung gegen die Rentenreform anzuschließen. Diese Weigerung der Gewerkschaftsführer, das Kampfpotenzial der gesamten Arbeiterklasse zu vereinen, ist dafür verantwortlich, dass die Not und die Wut der am stärksten ausgebeuteten Teile der Arbeitswelt isoliert und im Wesentlichen „negativ“ zum Ausdruck kamen „hohler“ Weg.

Im Gegensatz dazu hätte ihr Zusammenschluss mit der erneuerten Macht der organisierten Arbeiterbewegung im Kampf gegen die Rentenreform zu einer offenkundig vorrevolutionären Situation im Land führen können. Angesichts der Sackgasse der institutionellen Politik der politischen und gewerkschaftlichen Führungen der Arbeiterbewegung, die durch ihre Niederlage im Kampf um die Renten erneut bestätigt wurde, hat die Jugend der Arbeiterviertel bewiesen, dass es keinen Sieg ohne vorherige Zustimmung geben kann Erschütterte und beugte den Staat und das politische Regime der Fünften Republik.

Angesichts dieser reaktionären Aussichten besteht die zentrale Frage für die kommende Zeit erneut darin, wie die Kräfte aller Ausgebeuteten in einer Gegenoffensive gegen Macron und den kapitalistischen Staat gebündelt werden können. Die Herausforderung besteht darin, die objektiv antikapitalistische Infragestellung der Arbeit, die die Bewegung gegen die Rentenreform vermittelte, die Entschlossenheit der Arbeiter und Jugendlichen mit den Methoden der Gelbwesten, des „Vorstadtfrankreichs“ und der Wirksamkeit der Arbeit zu vereinen. Klassenkampfmethoden, demonstriert etwa beim Raffineriestreik im Herbst 2022, der das Land fast zum Stillstand brachte. Alle diese Kräfte sind bereits stark vorhanden, wie die jüngsten Episoden des Klassenkampfes gezeigt haben. Die Aufgabe besteht darin, sie mit einem emanzipatorischen Projekt, einer Strategie und einer Führung mit Siegeswillen auszustatten.

Erstveröffentlichung auf Französisch auf Révolution Permanente am 7. Juli 2023.

Übersetzung: Antoine Ramboz

Notizen[+]

Emmanuel Macron

Frankreich

Rassismus

Gelbe Westen

Gründe für den AufstandEine organische Krise auf ihrem HöhepunktTendenzen zum BürgerkriegArbeiterviertel sind im Vergleich zu 2005 weniger isoliertDie dringende Notwendigkeit für die Politik, die Energie der Massen freizusetzen